
Bezeichnung des Meilensteines und Inhalt
-
Definition & Ausgestaltung Führungsposition im Unternehmensverbund
In diesem Meilenstein erfolgt die gemeinsame Erarbeitung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten der mittleren Leitungsebene. Zusammen mit den Leitungskräften definieren wir Gemeinsamkeiten und Standards, die einen verlässlichen Arbeitsrahmen und Orientierung für die Leitungskräfte darstellen, verbunden mit der Überlegung, was Leitungen an Soft Skills, Arbeitsmaterial und Voraussetzungen benötigen, um ihre Aufgabe professionell umsetzen zu können.
Teilnehmer*innen und Akquise
Zielgruppe dieses Meilensteines ist die mittlere Leitungsebene. Um möglichst wenig zusätzlich zeitliche Ressourcen zu binden, wird der Workshop in die bestehenden Kommunikationsstrukturen eingebettet. Die gemeinsame Erarbeitung erfolgt im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Leitungsrunde und als Workshop im Rahmen der jährlichen Klausurtagung.
Die Leitungen werden zu Projektbeginn über den Workshop auf der Klausurtagung informiert. Zusätzlich wird dieser Punkt in der Tagesordnung der Leitungsrunde angekündigt. Alle Leitungen erhalten für diese Veranstaltung eine Einladung durch den Vorstand.
Methodeneinsatz
Es wird im Vorfeld gut überlegt, welche Methoden zum Einsatz kommen. Da ein Fokus auf dem Austausch der unterschiedlichen Arbeitsbereiche liegt, bieten sich für die Erarbeitung der Themen Kleingruppen an, deren Zusammensetzungen zuvor durch das Projektteam festgelegt werden, damit sich neue Konstellationen ergeben. Die thematischen Workshops sollen zur aktiven Mitarbeit anregen und die Sichtweise aller Leitungskräfte beinhalten. Der Meilenstein wird aktiv gestaltet, d.h. es werden Methoden gewählt, die von der Zielgruppe aktive Handlungen erfordern. Zu Beginn des Workshops findet ein Warm Up statt, hierbei geht es darum, dass die Teilnehmer*innen untereinander in den Austausch kommen und sich gegenseitig kennenlernen. Aus diesem Warm Up werden die Kleingruppen gebildet, die sich im Verlauf des Workshops mit den unterschiedlichen Fragestellungen zum Thema „Aufgaben von Leitungen“ beschäftigen. Begleitend werden die Ergebnisse anhand einer Mind Map visualisiert.
|
Praktische Umsetzung
Zeitpunkt |
Handlung |
Januar 2024 |
Vorplanung Umsetzung |
Februar 2024 |
Vorbereitung Workshop Stellenbeschreibungen in Leitungsrunde |
Workshop im Rahmen der jährlichen LeitungsklausurtagungDokumentation und Clustern der Informationen durch das Projektteam vor Ort |
|
März 2024 |
Auswertung der gesammelten Informationen und Austausch über Umsetzbarkeit mit dem Vorstand |
Stellenbeschreibungen anpassenFeedbackschleife LeitungenAnpassung der Stellenbeschreibungen |
|
Juli 2024 |
Vorstellung angepasste Stellenbeschreibungen in LeitungsrundeÜbergang in Testphase |
Dezember 2024 |
„Feierliche“ Absegnung der Stellenbeschreibung durch Leitungen in Leitungsrunde, Format wird jeder Leitung in ausgedruckter Form zur Verfügung gestellt. |
Ergebnis/ Reflexion
Die aktive Gestaltung aufgeteilt auf 2 Tage im Rahmen der Klausurtagung ist gut gelungen, der eingesetzte Methodenmix begünstigte eine produktive Zusammenarbeit in den Kleingruppen. Das Warm up war sehr wichtig, damit eine erste niederschwellige Kontaktaufnahme zu teils unbekannten Kolleg*innen erfolgen konnte. Die weitere Bearbeitung erfolgte schrittweise in den Leitungsrunden, sodass dazwischen genügend Bearbeitungszeit lag und die Aufgabe somit im Arbeitsalltag adäquat erarbeitet und reflektiert werden konnte.
Die Beiträge aus der Klausurtagung wurden im Nachgang durch das Projektteam geclustert und in einer Übersicht festgehalten. Stellenbeschreibungen wurden in Unterpunkte sortiert und mit dem Vorstand auf Umsetzung überprüft. In einer weiteren Feedbackschleife im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Leitungsrunde wurden die ausgearbeiteten Ergebnisse nochmals überprüft und die Stellenbeschreibung zur Testphase freigegeben. Die Leitungen unterzeichneten symbolisch das erstellte Dokument der Stellenbeschreibungen und signalisierten hiermit ihre Freigabe.
Fotos / Dokumente / Formblätter
Abb. 1 und 2 Kleingruppen Workshop Stellenbeschreibungen
Abb. 1 und 2 Festhalten der Ergebnisse aus Kleingruppen
Abb. 1, 2 Workshopergebnisse
Abb. 3 und 4 Workshopergebnisse


