Meilensteine 2

 

Bezeichnung des Meilensteines und Inhalt

  • Definition & Ausgestaltung Führungsposition im Unternehmensverbund

     

    In diesem Meilenstein erfolgt die gemeinsame Erarbeitung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten der mittleren Leitungsebene. Zusammen mit den Leitungskräften definieren wir Gemeinsamkeiten und Standards, die einen verlässlichen Arbeitsrahmen und Orientierung für die Leitungskräfte darstellen, verbunden mit der Überlegung, was Leitungen an Soft Skills, Arbeitsmaterial und Voraussetzungen benötigen, um ihre Aufgabe professionell umsetzen zu können.

 

Teilnehmer*innen und Akquise

Zielgruppe dieses Meilensteines ist die mittlere Leitungsebene. Um möglichst wenig zusätzlich zeitliche Ressourcen zu binden, wird der Workshop in die bestehenden Kommunikationsstrukturen eingebettet. Die gemeinsame Erarbeitung erfolgt im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Leitungsrunde und als Workshop im Rahmen der jährlichen Klausurtagung.

Die Leitungen werden zu Projektbeginn über den Workshop auf der Klausurtagung informiert. Zusätzlich wird dieser Punkt in der Tagesordnung der Leitungsrunde angekündigt. Alle Leitungen erhalten für diese Veranstaltung eine Einladung durch den Vorstand.

 

 

Methodeneinsatz

Es wird im Vorfeld gut überlegt, welche Methoden zum Einsatz kommen. Da ein Fokus auf dem Austausch der unterschiedlichen Arbeitsbereiche liegt, bieten sich für die Erarbeitung der Themen Kleingruppen an, deren Zusammensetzungen zuvor durch das Projektteam festgelegt werden, damit sich neue Konstellationen ergeben. Die thematischen Workshops sollen zur aktiven Mitarbeit anregen und die Sichtweise aller Leitungskräfte beinhalten. Der Meilenstein wird aktiv gestaltet, d.h. es werden Methoden gewählt, die von der Zielgruppe aktive Handlungen erfordern. Zu Beginn des Workshops findet ein Warm Up statt, hierbei geht es darum, dass die Teilnehmer*innen untereinander in den Austausch kommen und sich gegenseitig kennenlernen. Aus diesem Warm Up werden die Kleingruppen gebildet, die sich im Verlauf des Workshops mit den unterschiedlichen Fragestellungen zum Thema „Aufgaben von Leitungen“ beschäftigen. Begleitend werden die Ergebnisse anhand einer Mind Map visualisiert.

 

Für einen aktiven, produktiven und effektiven Austausch bedarf es einen Rahmen, der zeitliche Ressourcen, losgelöst vom Arbeitsalltag bereitstellt, z.B. eine Tagung oder ein Workshop, da hier eine intensive Auseinandersetzung und die Fokussierung auf Themen ohne Ablenkung durch das Alltagsgeschäft möglich ist. Auch Spaß darf bei solchen Workshops/Tagungen nicht zu kurz kommen, durch Warm-Ups, mit lustigen Fragen und Bewegung, wird die Runde aufgelockert und anfängliche Kontaktscheue abgebaut. Wichtig ist ebenfalls, dass alle Ergebnisse visualisiert werden und den Teilnehmenden die Ergebnisse anschließend vorgestellt werden, damit sie wissen, was mit ihren Arbeitsergebnissen passiert. Ein „feierlicher“ Abschluss erhöht die Partizipation und Wertschätzung für die erarbeiteten Themen.

 

„Kleingruppenarbeit, ist ein wirksames und effektives Instrument. Um zu Beginn Unsicherheit, Spannung usw. abzubauen, kann bei Gruppen, die sich gar nicht oder nur kaum kennen, die Aufteilung in Kleingruppen durch Zufall geschehen, und das Kennenlernen durch Partnerinterview und Wachsende Gruppe erfolgen. Die Aufträge für die Kleingruppenarbeit sind auf Anhieb verständlich und aktivierend zu formulieren – mit genauen Angaben zur Arbeitsweise, Dauer und Ort, damit die Erkenntnisse, Ideen und Sichtweisen, die im Laufe der Arbeit entstehen, nicht verloren gehen. Zur Ergebnissicherung in der Kleingruppe eignen sich folgende Methoden: Gruppenbericht, Pantomime, Rollenspiel, Tagebuch, Zettelprotokoll. Am Ende der Kleingruppenarbeit steht in der Regel die Ergebnispräsentation im Plenum für die ggf. gemeinsamen Weiterarbeit. Hier empfiehlt sich der Einsatz gestalterischer Methoden, um die Inhalte zu verdichten und die Teilnehmer zu aktivieren …“

https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/kleingruppenarbeit/7813

 

 

Praktische Umsetzung

Zeitpunkt

Handlung

Januar      2024

Vorplanung Umsetzung

Februar    2024

Vorbereitung Workshop Stellenbeschreibungen in Leitungsrunde

 

Workshop im Rahmen der jährlichen Leitungsklausurtagung

Dokumentation und Clustern der Informationen durch das Projektteam vor Ort

März        2024

Auswertung der gesammelten Informationen und Austausch über Umsetzbarkeit mit dem Vorstand

 

Stellenbeschreibungen anpassen

Feedbackschleife Leitungen

Anpassung der Stellenbeschreibungen

Juli          2024

Vorstellung angepasste Stellenbeschreibungen in Leitungsrunde

Übergang in Testphase

Dezember 2024

„Feierliche“ Absegnung der Stellenbeschreibung durch Leitungen in Leitungsrunde, Format wird jeder Leitung in ausgedruckter Form zur Verfügung gestellt.

 

Ergebnis/ Reflexion

Die aktive Gestaltung aufgeteilt auf 2 Tage im Rahmen der Klausurtagung ist gut gelungen, der eingesetzte Methodenmix begünstigte eine produktive Zusammenarbeit in den Kleingruppen. Das Warm up war sehr wichtig, damit eine erste niederschwellige Kontaktaufnahme zu teils unbekannten Kolleg*innen erfolgen konnte. Die weitere Bearbeitung erfolgte schrittweise in den Leitungsrunden, sodass dazwischen genügend Bearbeitungszeit lag und die Aufgabe somit im Arbeitsalltag adäquat erarbeitet und reflektiert werden konnte.
Die Beiträge aus der Klausurtagung wurden im Nachgang durch das Projektteam geclustert und in einer Übersicht festgehalten. Stellenbeschreibungen wurden in Unterpunkte sortiert und mit dem Vorstand auf Umsetzung überprüft. In einer weiteren Feedbackschleife im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Leitungsrunde wurden die ausgearbeiteten Ergebnisse nochmals überprüft und die Stellenbeschreibung zur Testphase freigegeben. Die Leitungen unterzeichneten symbolisch das erstellte Dokument der Stellenbeschreibungen und signalisierten hiermit ihre Freigabe. 

 

Fotos / Dokumente / Formblätter

Abb. 1 und 2 Kleingruppen Workshop Stellenbeschreibungen

Abb. 1 und 2 Festhalten der Ergebnisse aus Kleingruppen

Abb. 1, 2 Workshopergebnisse

Abb. 3 und 4 Workshopergebnisse

Schließen