AWO Solingen
Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sie ist ein Verband für Soziale Arbeit mit einer besonderen geschichtlichen Prägung durch seine Ursprünge in der Arbeiterbewegung.
Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind Grundwerte unserer Arbeit.
Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitglieder setzen sich für eine demokratische und sozial gerechte Gesellschaft ein.
Mehr über die programmatische Ausrichtung der AWO erfahren über unsere Leitsätze, das Leitbild und das Grundsatzprogramm.
Die Pressemitteilungen finden Sie hier
Aus Alt mach Neu!
Für die Umgestaltung unseres Kreativbereiches durften wir einen großen neuen Schrank anschaffen, der viel Platz für Materialien und Werkzeuge bietet. Die Vorgängerregale haben viele Jahre Kitaaltag hinter sich und waren eigentlich reif für den Sperrmüll. Bei dem Anblick von so viel Holz, kam aber die Idee bei unseren Kindern auf, mit diesem Material kreativ zu werden. Durch den baldigen „Absprung“ unserer Vorschulkinder in die Schule, ist das Thema Buchstaben derzeit sehr aktuell (besonders die Buchstaben, die im eigenen Namen vorkommen). Vier Regale und mehrere Töpfe bunter Farbe – daraus entstand unser kleines Projekt „Aus Alt mach Neu“.
30 Jahre später – der Brandanschlag von Solingen unvergessen
Mehr zur Veranstaltung der InterJu im Jugendcafé Bistro der Festhalle Ohligs finden Sie hier
Kevin Kühnert zu Gast im „Monkeys“
Auf Einladung von Ingo Schäfer, Bundestagesabgeordneter für Solingen und Remscheid, besuchte Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD, das Bergische Land.
Im Probenraumhaus „Monkeys“ auf der Konrad-Adenauerstr. suchten er und Ingo Schäfer den Dialog mit 70 Besucher*innen zum Thema
„Lebendige Politik – Mitreden. Mitgestalten. Mitbestimmen.“
Was treibt junge Menschen um mit Blick auf unser Zusammenleben?
Was wollen junge Menschen in Politik und Gesellschaft verbessern?
Wie sieht soziale und ökologische Gerechtigkeit aus?
Auf diese Fragen hatte Kevin Kühnert Antworten und Lösungen für ein Publikum, dass das durchschnittliche Alter eines SPD-Mitgliedes unterschritt.
Als Appell und Botschaft vertrat er die Haltung: Partizipation gelingt kaum, wenn wir junge Menschen zu uns einladen. Vielmehr kommt es darauf an, an Orten präsent zu sein, an denen sich junge Menschen wohl fühlen und treffen.
Dieser Auftrag ist und bleibt so wichtig für unsere Demokratie und für unsere Stadtgesellschaft.
Frühjahr ist Trödelzeit…
Unsere Offene Türe am Weegerhof lädt ein zum Besuch des Kindertrödels.
18 Trödler*innen warten auf Sie und Euch.
Eine traurige Nachricht für die AWO-Familie
Aenne Franz ist Karfreitag mit 99 Jahren und nach 70 Jahren Mitgliedschaft verstorben.
Sie war unser ältestes Mitglied und wichtige Zeitzeugin zur Entwicklung der AWO nach dem Krieg.
Gemeinsam mit dem ersten Geschäftsführer der AWO, Karl Schröder, organisierte sie 1949 die Unterbringung von 600 Delegierten der zweiten Reichskonferenz.
Sie fand in Solingen auf Schloß Burg und in der damaligen Stadthalle statt. Auf dieser Konferenz wurde die AWO als eigenständiger Verband nach dem Verbot durch die Nazis wiedergegründet.
Aenne Franz brachte sich vor Ort über viele Jahre als Revisorin ein, war aber noch in vielen anderen Funktionen tätig. So war sie lange Jahre Mundartautorin u.a. für den Rundfunk und als Autorin für das Solinger Tageblatt.
Zudem engagierte sie sich bei der Solinger Volksbühne.
Sie wäre noch so gerne 100 Jahre alt geworden. Dafür hat am Ende die Kraft leider nicht mehr gereicht.
Ihre Erzählungen und ihre Lebendigkeit werden uns fehlen.
Wir sagen „Danke, Aenne“ und verabschieden uns mit einem ihrer Gedichte op „Soliger Platt“:
Owendliëd
Stell üöwer Berg on Bösche
kömmt nu die Naiht eraan
Sie hät, wie jiëden Owend,
den schwarten Mangkell aan.
Rouh es üöwer Berg on Dall.
Friëden es nu üöwerall.
De Wopper wierd ouch steller,
Spellt hie on de am Rang.
On Vüögel hüört men nömmer,
weïl Rouh es nu em Lang.
Rouh es üöwer Berg on Dall.
Friëden es nu üöwerall.
Die Naiht breït wiet de Armen
Em letzten Owesrut.
Mäuht onger sech begrawen
die Freud on all die Nut.
Rouh es üöwer Berg on Dall.
Friëden es nu üöwerall.
- Aenne Franz
Der Weg ist das Ziel
Unter diesem Motto stand am 31.03 die gemeinsame Fortbildung aller pädagogischen Mitarbeiter*innen unserer sieben Kitas.
Einrichtungsübergreifend tauschten sie sich in sieben Workshops über die Vorteile der Offenen Arbeit, deren Weiterentwicklung und die dafür notwenigen Rahmenbedingungen aus.
Das Impulsreferat hielt der Dipl-Pädagoge Hans-Joachim Rohnke, einer der bekanntesten Protagonisten dieser pädagogischen Grundhaltung.
Parallel stellten sich unter der Leitung der Oecotrophologin Heidemarie Engel unsere Hauswirtschaftskräfte der Frage „wie können wir in der Gemeinschaftsverpflegung nachhaltig haushalten?“.
Da in allen unseren Einrichtungen mittags frisch gekocht wird, kommt es auch hier auf die Haltung und das Bewusstsein an.
Die Ergebnisse des Tages werden ausgewertet und fließen ein in unsere Qualitätsentwicklungsprozesse.
Den Wunsch nach weiteren gemeinsamen Fortbildungen nehmen wir schon jetzt mit, aber auch die Gewissheit, dass für eine gute Pädagogische Arbeit eine gute personellen Ausstattung vonnöten ist.
Seniorenkurse
Bilder zum 1. Hilfe-Kurs für Senioren und dem Töpferworkshop finden Sie hier
Kulturnacht 2023
JOBiT – Tag der Offenen Tür
Kinderflohmarkt im Jugendzentrum
Ü6o Party
Neue Kurse im Bio für Senioren 2023
Die neuen Kurse für das 1. Halbjahr 2023 sind da: Klick mich
Weihnachtsbasar in der der Kita Erferstr.
Mehr Bilder finden Sie hier: Klick mich
Aktuell: Geänderte Zeiten der „Offenen Sprechstunde“ bei der Erziehungsberatungsstelle (EZB)
Die „Offene Sprechstunde“ der EZB hat erweiterte Öffnungszeiten. Diese sind nun montags von 08:30 – 09:30 Uhr und freitags von 09:00 – 11:00 Uhr.
Was für ein Jubiläum !!!
Wir danken Aenne Franz für 75 Jahre Mitgliedschaft.
Stellvertretend für den Verband überbrachte Dirk Wiebenga, Vorstand, die Grüße und den Dank des Verbandes.
Aenne feiert im nächsten Jahr ihren 100.Geburtstag und ist eine wichtige Zeitzeugin mit nach wie vor hohem Erinnerungsvermögen.
Als hauptamtliche Mitarbeiterin organisierte sie 1949 die historisch bedeutsame 2.Reichskonferenz der AWO.
Vor dem Verbot durch die Nationalsozialisten gründete Marie Juchacz die AWO aus der SPD heraus.
Nach dem Krieg wurde die AWO als eigenständiger Verband wiedergegründet und dies in Solingen.
Die Unterbringung von 600 Delegierten in einer zerstörten Stadt und den umliegenden Nachbarstädten war die große Herausforderung.
Aenne Franz hatte dies mit dem damaligen Geschäftsführer, Karl Schröder, zu leisten.
Es gelang ihr in hervorragender Weise. Zum Dank schenkte der neu gewählte Bundesvorstand ihr eine Kuh. Sie wurde aus Niedersachsen einem AWO-Kinderheim in Oberhausen zugestellt, um den Milchbedarf der Kinder zu sichern.
Nach zweijähriger Corona-Pause konnte unser Verband am Samstag , den 19.11, wieder zahlreiche Mitglieder für die langjährige Unterstützung der AWO ehren.
Wir waren zu Gast in der Mensa der Gesamtschule Höhscheid, die von der AWO Service und Integration gGmbH betrieben wird.
Die Vorsitzende des Präsidiums, Iris Preuß-Buchholz, dankte zahlreichen Mitgliedern für 25, 40 oder 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliche Mitarbeit.
Jubilare, die seit 60 und sogar 75 Jahren unsere Soziale Arbeit unterstützen, konnten leider aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen.
Sie können sich über einen Besuch in den nächsten Tagen freuen.
Eingebettet war die Ehrung in unsere fachpolitische Veranstaltung „Herzensangelegenheit“.
Dr. Lale Akgün, stellvertretende Vorsitzendes des Kuratoriums deutsche Altenhilfe, war eingeladen zum Thema „Einsamkeit im Alter. Wie nehmen wir sie wahr und wie gehen wir damit um?“ Sie trug vor und führte den regen Dialog mit den Anwesenden, der beim anschließenden gemeinsamen Essen fortgeführt wurde.
Hier bedanken wir uns nochmals bei der türkischen Frauengruppe der Erziehungsberatungsstelle für die leckeren Speisen. Sie hat uns wieder einmal die Vielfalt der türkischen Küche aufgezeigt und für einen schönen gemeinsamen Abschluss unserer Veranstaltung gesorgt. Seit vielen Jahren treffen sich die Frauen unter der Leitung von Nebahat Eroglu-Schulze und tauschen sich aus zu Themen rund um die Erziehung.
Dr. Lale Akgün (2. von re.), N. Eroglu-Schulze (5. von re.)
Die aktuelle Übersicht der Angebote im Projekt Hoffnung – Nadiya i
m Mehrgenerationenhaus finden Sie Hier:
AWO Solingen sammelt Kronkorken für´n guten Zweck
Ab sofort beteiligt sich die AWO Solingen im Sinne der Nachhaltigkeit an „BlechWech“ (www.blechwech.de).
Oftmals achtlos weggeworfenen Kronkorken werden dabei recycelt und können somit Gutes bewirken.
Und das Ganze ist denkbar einfach:
1.) Kronkorken sammeln
2.) Gesammelte Kronkorken in einer unserer Sammelstellen abgeben:
– Fluchtpunkt!, Konrad-Adenauer-Str. 3, 42651 Solingen (Mo.-Fr. 8-13 Uhr + Mo.-Do. 14-16 Uhr)
– KiTa Erfer Str., Erfer Str. 31-35, 42657 Solingen (Mo.-Fr. 8-16 Uhr)
– Reparaturwerkstatt, Schützenstr. 79/81, 42659 Solingen (Di. 12.30-13 Uhr)
– Stadtteilbüro Nordstadt, Kuller Str. 4-6, 42651 Solingen (Mo.-Fr. 8-14 Uhr)
3.) Fertig – Gutes getan!
Entspannung – mal anders
Ein Besucher unserer Jugendeinrichtung „DigiJu“ am Weegerhof entspannte sich auf seine Art vom anstrengenden Schulalltag.
Es trug ihn hoch hinaus.
Der Turm blieb drei Tage stehen.
Alle Besucher*innen waren vorsichtig und zeigte auf diese Weise ihren Respekt vor der großen Leistung.
Zöppkesmarkt 2022
da war doch echt was los an unserem Getränkestand – trotz der vielen Regengüsse. Abends war’s eine gute Partystimmung und tagsüber fanden viele freundliche Menschen den Weg zu uns.
So macht’s Spaß und es bleibt die Vorfreude aufs nächste Jahr bei hoffentlich besserem Wetter.
Vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben und an die Organisatoren, die wieder einen Zöppkesmarkt ermöglicht haben.
Ab in die Ferien
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine Ferienfreizeit in Holland an. 42 Kinder und 6 Betreuer*innen verbringen erneut zwei Wochen im Summercamp Heino.
Wir wünschen allen Teilnehmer*innen eine erlebnisreiche und coronafreie Freizeit. Wir danken dem Verein Füreinander und der Wallbusch Jugendstiftung für die finanzielle Unterstützung.
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und vielen Dank!
Am 11.07. feierte der Solinger Spar- und Bauverein sein 125jähriges Bestehen.
Auch wir gratulieren zu dieser erfolgreichen Geschichte und für Solingen so wichtigen Arbeit.
Die Genossenschaft nahm das Jubiläum zum Anlass, sich bei den gemeinnützigen Partnern für die Kooperation zu bedanken.
So wurde auch der neuste Kooperationspartner, die AWO für die angemietete Kita Argonner Weg, mit einer Spende bedacht.
Für den Verband nahm der Vorstand, Dirk Wiebenga, den Scheck entgegen.
Vielen Dank für die Unterstützung unserer Arbeit und für die gute Zusammenarbeit beim Bau der Kita.
Für alle Interessierten:
Unsere siebte Kita wird offiziell am 12.08 ab 14:00 Uhr eröffnet.
Copyright , Palenschat, SBVeG
Besuch am Weegerhof
Am Samstag, den 30.04, war der SPD-Spitzenkandidat für die Wahlen zum Landtag in NRW, Thomas Kutschaty, zu Besuch am Weegerhof. In Begleitung der SPD-Vorsitzenden, Saskia Esken, und der Mitglieder des Landtages, Marina Dobbert und Josef Neumann, stellte er sich den Fragen der Presse zum zukünftigen politischen Programm der SPD in NRW. Ebenfalls zu Gast war der Bundestagsabgeordnete der SPD, Ingo Schäfer. Begrüßt wurden die Besucher*innen von Iris Preuß-Buchholz, Vorsitzende des AWO Präsidiums, und von Dirk Wiebenga, Vorstandsmitglied. Ihnen blieb die Gelegenheit, über die derzeitige Nutzung des Hanna-Gnoss-Hauses, Keimzelle der Sozialen Arbeit der AWO in Solingen, zu berichten.
Erfreut waren beide über die Aussage von Thomas Kutschaty und Saskia Esken, dass die Altschuldenfrage der Kommunen ein gemeinsamer Auftrag von Bund und Land sein wird.
Die auskömmliche Finanzierung Sozialer Dienstleistungen und der Sanierungsstau vieler Einrichtungen ist für Solingen und folglich auch für die AWO ein drängendes Zukunftsthema.
Nur über eine verlässliche finanziellen Ausstattung können Kommunen vergleichbare Lebensbedingungen für Bürger*innen schaffen!
Appell
Afghanistan – Menschen in Not
Die erschütternden und hoffnungslosen Bilder aus Afghanistan nach dem Tag der
gewaltvollen Machtübernahme der Taliban sind wieder aus den Medien und so auch aus
unserer Wahrnehmung verschwunden. Doch die Situation bleibt lebensgefährlich und
entwickelt sich zu einer humanitären Katastrophe.
Die Arbeiterwohlfahrt fordert daher eine schnelle und unbürokratische Hilfe für Afghan*innen
und appelliert an die neue Bundesregierung: hier weiterlesen
Träger von Solinger Jugendeinrichtungen unterzeichnen Kooperationsvertrag für mehr Nachhaltigkeit
Am Donnerstag, den 13.01.2021, unterzeichneten die Geschäftsführungen der AWO Solingen, des Paritätischen Solingen und des FSI – Forum für soziale Innovation den Kooperationsvertrag für das Projekt „Jung. Innovativ. Nachhaltig. – Jugendeinrichtungen aktiv für nachhaltiges Handeln“. Damit bekennen sich die beiden Wohlfahrtsverbände AWO und Paritätischer Solingen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) und der Solinger Nachhaltigkeitsstrategie. Gemeinsam mit dem FSI wollen sie ihre Jugendeinrichtungen nachhaltiger gestalten.
Das INTERJU (Verein zur Förderung der internationalen Jugendbegegnung in Solingen e.V. der AWO) in Solingen-Ohligs, das AWO-Proberaumhaus „Monkeys“ in Solingen-Mitte und der Jugendtreff „Stresi 23“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Solingen-Wald sind die drei Pilot-Jugendeinrichtungen, die sich dieser spannenden Aufgabe stellen.
Manchmal hilft es, schwierigen Dingen des Lebens mit Kreativität zu begegnen:
Der Corona-Weihnachtsbaum der Kita Niederstrasse!
„Corona-Langeweile? Keine Idee mehr, was man mit den Kindern unternehmen könnte?
Tanja Kasten (Leiterin Rollhaus) und Christoph Kühn (Geschäftsführer AWO Arbeit & Qualifizierung gGmbH Solingen, rechts) freuen sich über die Spenden zugunsten der Solinger Kinder- und Jugendarbeit, die Jürgen Otto (Geschäftsführer AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., mitte) überreichte
Keine hundert Tage ist es her, dass die AWO am Niederrhein im Solinger Südpark den 100. Geburtstag des Wohlfahrtsverbandes mit einem großen Familienfest feierte. Unter dem Motto „Geburtstag mit Aussicht“ präsentierte sich die AWO den mehr als 10.000 Besucher*innen als lebendiger, bunter und vielfältiger Wohlfahrtsverband. Daran mitgewirkt hatten am 6. Juli 2019 auch das Proberaumhaus „Monkeys“ mit einem Graffiti-Wettbewerb und dem „kleinsten Proberaum der Welt“ sowie der Skate- und Jugendtreff „Rollhaus“ mit einem Skateparcours. „Beide Einrichtungen haben nicht nur einen tollen Beitrag für ein unvergessliches Geburtstagsfest geleistet. Sie sind in Solingen auch wichtige und unverzichtbare Einrichtungen in der Jugendsozialarbeit“, dankte Jürgen Otto, Geschäftsführer des AWO Bezirksverbands Niederrhein.
Für den in Essen sitzenden AWO Bezirksverband sei bereits bei Planung des Familienfestes klar gewesen, sich für die Solinger Gastfreundschaft erkenntlich zu zeigen und einen Teil der Einnahmen einem guten Zweck zuzuführen. „Wir mussten nicht lange überlegen, dass dafür eigentlich nur das Monkeys und das Rollhaus in Frage kommen“, so der AWO Bezirksgeschäftsführer, der heute an Tanja Kasten (Rollhaus) und Christoph Kühn (Monkeys) je einen Scheck über 1.000 Euro überreichte: „Damit wollen wir die Arbeit für Kinder und Jugendliche unterstützen, damit die Treffs auch weiterhin erfolgreich als Anlaufstelle für junge Skater*innen, Musiker*innen und andere wirken können“.
Herzlichen Glückwunsch zu einem Tag mit Aussicht in Solingen!

Ab nach Heino, Holland!

Klettern, Schwimmen, Kino, Disco, Lagerfeuer, GPS-Rally, Streichelzoo, Sport und Spiel warten auf die Kinder.
Wir wünschen allen neun schöne und erlebnisreiche Tage vor Ort!
Geburtstag mit Aussicht am 6. Juli 2019 in Solingen

Die Klingenstadt wurde als Veranstaltungsort ausgewählt, da hier 1949 die für die Wiedergründung nach dem Kriege entscheidende Reichskonferenz stattfand.
Wir bedanken uns auch bei den vielen ehrenamtlichen Helfer*innen unseres Kreisverbandes für die kompetente Betreuung des Cafés,
sowie den Mitarbeiter*innen der Kitas, des Rollhauses und des monkeys
für ihre Angebote.
Mehr Bilder finden Sie HIER
Spielefest mit einer Rekordhalterin

Die langjährige Leiterin der Kita, Esther Pedain, geht im Sommer in den Ruhestand. Sie wurde mit dem Fest herzlich verabschiedet. Sie stellt mit ihrem Ausscheiden einen besonderen Rekord auf. Keiner wird dann so lange bei der AWO beschäftigt gewesen sein wie Esther Pedain. 38 Jahre ihres Arbeitslebens stellte sie in den Dienst der AWO. Sie begann ihre Tätigkeit im Jahre 1981 in der Teil-Offenen-Tür an der Georg-Herwegh-Straße. Damals noch im Altbau. Mit der Inbetriebnahme des Neubaus 1990 wurden die Öffnungszeiten ausgeweitet und Esther Pedain begann berufsbegleitend die Ausbildung zur Erzieherin, die sie 1992 nach ihrem Wechsel in die Kita Erfer Straße dort erfolgreich abschloss. Nach einigen Jahren als Horterzieherin übernahm sie im Jahre 2000 die Leitung der Kita Gouda Straße.
Iris Preuß-Buchholz, Vorsitzende des Präsidiums, und Dirk Wiebenga, Vorstand, dankten Esther Pedain für ihre Treue zum Verband und ihren Rekord-Einsatz. Neben ihrem hauptamtlichen Wirken engagierte sie sich fortlaufend ehrenamtlich im Ortsverein und bei Veranstaltungen des Kreisverbandes. Schon als Jugendliche fand sie über das Jugendwerk den Zugang zur AWO.
Mit einem dezenten Hinweis auf die 100-Jahr-Feier des AWO Niederrhein am 06.07 im Südpark erhielt sie bereits jetzt das Helfer*innen-Polo-Shirt. Iris Preuß-Buchholz und Dirk Wiebenga nutzten die Verabschiedung, um für das große Fest mit vielen Attraktionen zu werben.
Roadtrip Rollhaus

Teilnehmer: 12 Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren
3 Ausflugstage in unterschiedliche Skateparks / Skateplätze in NRW inkl. Dozent, Skatetraining und Skatekultur
Die Skateboardkultur hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Heute hat jede größere Stadt einen Skatepark oder eine Skatehalle. Eine kurze Anfahrt zum nächsten Skatespot ist die Regel geworden. Vor dreißig Jahren dagegen gab es in ganz Deutschland sechs bis acht offizielle „Skateplätze“, wodurch eine Anfahrt von mehreren hundert Kilometern keine Seltenheit war. Was auf den ersten Blick rein negativ erscheint, hatte jedoch auch seine Vorzüge.
Das Kennenlernen neuer Orte und Skater, das Abenteuer der Reise, das Organisieren der Fahrgelegenheiten, das Skaten neuer Spots – all das machte früher einen großen Teil der Reizes aus. Die Idee des Workshops „Roadtrip“ war es, den jungen Skatern diesen Aspekt ihres Sports wieder näher zu bringen. Mit Bartosz Ciesielski konnte ein bekannter Skateboardprofi als Workshopleiter und Fachdozent gewonnen werden.
An den drei Tagen des Workshops traf man sich vormittags im Rollhaus, der Skatehalle Solingens und fuhr von dort jeweils zu verschiedenen Outdoor- und Indoorlocations. So konnten viele Tricks gelernt, neue Rampen gefahren und neue Freunde gewonnen werden. Eine Skatehalle in Siegen öffnete zum Beispiel extra für die Roadcrew mehrere Stunden früher und verköstigte alle Teilnehmer kostenlos mit Schnitzelbrötchen und Salat. Im Gegenzug halfen die Teilnehmer des Roadtrips später am Tag bei der Betreuung eines Kinder-Skatekurses und luden zum Schluss die Crew der Siegener Halle zum Gegenbesuch nach Solingen ein. Beim abschließenden Pizza essen am Samstagabend war das Resümee durchgehend positiv, der nächste Roadtrip im Frühling wird schon geplant…