
Bezeichnung des Meilensteines und Inhalt
• Entwicklung Leitbild
Die in Meilenstein 5 entstandenen Methoden zur Leitbilderstellung werden in diesem Meilenstein praktisch umgesetzt. Es erfolgt die Vorbereitungen, Durchführungen und Nachbereitungen der festgelegten Termine. Ebenfalls nimmt der Arbeitskreis Leitbild seine Tätigkeit auf. Diese Arbeitsgruppe wertet unter Moderation des Projektteams die gesammelten Ergebnisse, Erkenntnisse und Informationen aus den Umfragen und Veranstaltungen zur Leitbilderstellung aus und ist für die Erstellung des Leitbildes zuständig, welches durch den Vorstand final abgesegnet wird.
Teilnehmer*innen und Akquise
Die Teilnehmenden werden durch gezielte persönliche und digitale Ansprache über die anstehende Termine informiert, siehe auch Meilenstein 5. Es wird ein Ersttermin für die Arbeitsgemeinschaft Leitbild in Präsenz festgelegt, damit sich alle Teilnehmer*innen persönlich kennenlernen können. Für alle Termine werden ansprechende Plakate in die Standorte gegeben, sowie alle Kolleg*innen zusätzlich über E-Mails über die Events informiert. Zusätzlich werden die Kolleg*innen bei diversen Gelegenheiten, wie Standortrunden, Fortbildungen, Austausch, an die Termine erinnert. Es wird ein E-Mail Reminder kurz vor den Veranstaltungen an alle AWO Kolleg*innen verschickt.
Methodeneinsatz
Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen finden online Befragungen statt. Workshops werden auch hier in bestehende Strukturen integriert, wie z.B. Weihnachtsfeiern, Betriebsfeste, sodass der zeitliche Aufwand für die Beteiligten möglichst gering gehalten und auf zusätzliche Arbeitsstunden verzichtet wird. Die Online-Befragungen sind ebenfalls gut in den Arbeitsalltag zu integrieren und können zeitlich flexibel in den Teams bearbeitet werden. Die Themen der Präsenzveranstaltungen sind so gewählt, dass ein Austausch untereinander gefördert wird und kein Vorwissen erforderlich ist, was den Zugang und das Interesse der Kolleg*innen steigert.
Teamevents steigern die Motivation, was zu zufriedeneren Mitarbeitenden und einer höheren Produktivität führt. Bei regelmäßigen Teamevents werden die Mitarbeitenden in ein Umfeld außerhalb des täglichen Geschäfts gebracht. Team Building-Aktivitäten können für eine schöne und spaßige Abwechslung sorgen, die sich in der Arbeit der Mitarbeitenden auswirkt. Wenn Unternehmen ein Teamevent umsetzen, dann können dort Informationen für alle geteilt und jeder Mitarbeitende in Team Building-Aktivitäten involviert werden. Die Mitarbeitenden werden dadurch alle gleich behandelt und fühlen sich dem Unternehmen zugehörig, da sie auch aktiv in Planungsprozesse eingebunden werden können. Gute Arbeitsergebnisse, ein positives Arbeitsklima und ein gemeinsames Miteinander führen zu einem Berufsalltag, der Spaß macht. Die Investition in verschiedene Teamevents ist somit gleichermaßen eine Investition in das Unternehmen selbst.https://www.meet.teamgeist.com/post/5-gr%C3%BCnde-warum-ein-teamevent-so-wichtig-ist |
Praktische Umsetzung
Zeitpunkt |
Handlung |
September 2024 |
AWO Solingen connected TreffenVersendung der anschließenden Online Befragung „Mein AWO Solingen Wertebaum“ an alle Mitarbeitenden |
Persönliche Austauschtreffen mit unterschiedlichen Arbeitsbereichen zur Akquise der AG-Teilnehmer*innen |
|
Oktober 2024 |
Auswertung Online Umfrage „AWO Solingen Wertebaum“ |
November 2024 |
Besprechung der Ergebnisse im Projektteam
|
AWO Solingen connected Treffen
|
|
Dezember 2024 |
Austauschtreffen der Standorte mit thematischer Bearbeitung zum Thema Leitbild im Nachgang durch Intervieweinheiten der Teams.
|
Januar 2025 |
Treffen Arbeitsgruppe Leitbild |
Februar 2025 |
AWO Solingen connected Treffen
|
Februar 2025 |
Treffen Arbeitsgruppe Leitbild |
März 2025 |
Treffen Arbeitsgruppe Leitbild |
April 2025 |
Fachtag Strumpf
|
Mai 2025 |
AWO Solingen connected Treffen |
Treffen Arbeitsgruppe Leitbild |
|
Juni 2025 |
AWO Solingen connected Treffen
|
Erstellung des neun AWO Solingen Leitbildes „AWO Solingen Kompass“ |
|
Cluster aller Arbeitsergebnisse und Ausarbeitung des Leitbildentwurfes mit der Arbeitsgruppe
|
|
Abschlussveranstaltung zur Verkündung des neuen AWO Solingen Leitbildes mit feierlicher Veröffentlichung
|
Ergebnis/ Reflexion
Aus allen angewandten Methoden entstanden Beiträge der Mitarbeitenden, welche in die Leitbildentwicklung eingeflossen sind. Alle Ergebnisse der digitalen Umfragen wurden an die Arbeitsgruppe Leitbild weitergeleitet, welche diese bei der Erstellung des AWO Solingen Leitbildes berücksichtigten. Im Laufe des Erstellungsprozesses hat sich ergeben, dass der Titel „Leitbild“ durch die Bezeichnung „AWO Solingen Wertekompass“ ersetzt wurde, da sich dieser Begriff vom allgemeinen AWO Leitbild abhebt und die Individualität der AWO Solingen unterstreicht. Die „AG Leitbild“ wurde auf Wunsch der Gruppe in die „AG Schatzkiste“ umbenannt, da Werte analog eines „wertvollen Schatzes“ verstanden wurden. Die AG stellte sich am Fachtag Strumpf vor und präsentierte allen AWO Mitarbeitenden ihre bisherigen Ergebnisse. Eine thematische Einheit auf dem Fachtag liefert zusätzliche Inhalte, die in die Umsetzung des AWO Solingen Werte-Kompass mit einflossen. Als letzten Schritt wurde ein ansprechendes Layout erstellt. Auf der Abschlussveranstaltung für diesen Meilenstein wurde der AWO Solingen Kompass feierlich abgesegnet und an alle Mitarbeitenden der AWO Solingen in Form von Handzetteln übergeben. Ebenfalls wurden, um im Alltag auf die Werte aufmerksam zu machen, Schlüsselanhänger in Form eines Kompasses erstellt und an alle Mitarbeitenden verteilt. Der AWO Solingen Werte-Kompass wurden ebenfalls in das bestehende Qualitätsmanagementhandbuch aufgenommen, allen Gremien zugänglich gemacht und als Bildschirmschoner auf allen Mitarbeitenden-Laptops installiert. Neben der eigentlichen Zielsetzung dieses Meilensteines, wurde außerdem die Vernetzung und die Kommunikation im Unternehmen gefördert, alle Formate trugen dazu bei, dass sich die Mitarbeitenden und die Arbeitsbereiche näher kamen, sodass zukünftig Synergieeffekte genutzt werden können und die AWO Solingen als ein Gesamtunternehmen mehr zusammen gewachsen ist.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Veranstaltungen möglichst niederschwellig sein sollten, thematische Einheiten wirken eher abschreckend und sind bei der eigentlichen Veranstaltung nicht zielführend. Über eine gemütliche Atmosphäre und gemeinsames Essen konnten wir unsere Kolleg*innen motivieren. In jeder Veranstaltung machten wir auf die thematische Einheit im Nachgang aufmerksam und erhielten hierfür gute Rückmeldungen, wenn auch an die Bearbeitung immer mal wieder erinnert werden musste. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen haben wir für den Fachtag vorgesehen, hier solltet Ihr vorab klären, ob die Möglichkeit besteht, dass alle Eure Arbeitsbereiche einen freien Tag einbringen können, für den alle Kolleg*innen Arbeitszeit berechnet bekommen. Dieser verpflichtende Termin sollte sehr früh kommuniziert werden, damit er bei allen fest eingeplant werden kann und zu guten Arbeitsergebnissen führt. Es macht ebenfalls Sinn, ein Analysetool einzuführen, mit dem Ihr die Optimierung der Vernetzung untereinander „messen“ könnt. |
Fotos / Dokumente / Formblätter
Abb.: 1-3 AWO Solingen connected Treffen “Grill-Event”
Abb.: 1-3 AWO Solingen connected Treffen „Herbstbrunch“
Abb.: 1-4 AWO Solingen connected Treffen “Neujahrscafe”
Abb.1-3: Fachtag Strumpf
Abb.1-2: Logo AG Schatzkiste und Darstellung der Werte auf Fachtag Strumpf

