Zielgruppe
Junge Menschen mit besonderem Förderbedarf in einer betrieblichen Ausbildung/Einstiegsqualifizierungsjahr.
Maßnahmeninhalte
- Individuelles, sozialpädagogisches Einzelcoaching
- regelmäßige Kontaktaufnahme zum Ausbildungsbetrieb
- Erstellung von aussagekräftigen individuellen Bewerbungsunterlagen
- Stütz- und Förderunterricht mit den Themen, je nach individuellem Bedarf angelehnt an den fachtheoretischen Berufsschulunterricht
- Optional Gruppenseminare mit den Themen:
- Bewerbungstraining
- Kommunikationstraining
- Anforderungen während einer Berufsausbildung
- Förderung der Mobilitätsbereitschaft
- Schlüsselkompetenzen
- Zeitmanagement
- Förderung des Aspekts „Hilfe zur Selbsthilfe“/Vernetzung mit örtlichen Hilfesystemen
- Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder Ausbildung
Dauer/Umfang
- Präsenzzeit 1–5 Wochenstunden Einzelcoaching (bei besonderen Umständen auch in digitaler Form möglich)
- 3 Stunden Stütz- und Förderunterricht wöchentlich
- Gruppenseminare (optional je nach TN Bedarf)
Maßnahmeziele
- Beratung und berufliche Orientierung
- Heranführung an den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt
- Individuelles Bewerbungscoaching
- Abbau von Vermittlungshemmnissen
- Praktikum
Das Angebot wird finanziert durch:
